Seestern - Lahami Bay Hausriff - Oktober 2009Seestern - Lahami Bay Hausriff - Oktober 2009


Lahami Bay Beach Resort
Berenice - South Egypt

Offizielle Homepage vom Lahami Bay Beach Resort

  12. - 26. Oktober 2009

Das Lahami Bay Beach Resort     Hausriffbarrakuda - Lahami Bay Hausriff - Oktober 2009      Anemonenfeld am Hausriff Lahami Bay - Oktober 2009      Octopus am Hausriff Lahami Bay - Oktober 2009

Ab in den Süden - Aber diesmal richtig...

Die Lahami Bay (gesprochen: Lachmi) ist das südlichste Strandhotel mit dem größten Hausriff in ganz Ägypten inmitten des Wadi el Gimal Nationalpark.

Die Korallenbänke sind teilweise so groß und lang, dass auch ausgiebige Schnorcheltouren über 3 Stunden pro "Entdeckungsreise" ermöglicht werden, um danach wieder an Land zu gelangen. Erzählt wird auch, dass es sich um die schönsten Korallenriffformationen in Ägypten handelt, und genau aus diesem Grund werden wir unseren diesjährigen "Winterurlaub" in der Lahami Bay in Berenice verbringen...

UND JETZT SIND WIR WIEDER DA - UND KÖNNEN GLEICH MAL VORWEG SAGEN: ES WAR SPITZE!

Außentemperatur im Oktober zwischen 30-35 Grad und die Wassertemperatur beträgt ca. 27 - 28 Grad!

-  Was will man mehr? -

Aber nun zum Urlaubsbericht...

 

Unsere Abflugszeit von Wien Schwechat (05:35 Uhr) wurde pünktlich eingehalten und wir starteten zuerst auf die Sinaihalbinsel Sharm el Sheikh, wo wir eine Zwischenlandung hatten. Nach einem halbstündigen Stopp in Sharm ging unsere Reise dann weiter zum internationalen Flughafen Marsa Alam. Wie man beim Landeanflug bereits erkennen konnte hat sich Rund um den Hafen Port Ghalib  wieder einiges getan, und das Bauvorhaben dort wächst und wächst. Damit der Bekanntheitsgrad Rund um Marsa Alam steigt, gibt sogar Beyonce auf einer Bühne am Port Ghalib im November ein Konzert!

Tja, dieses mal waren uns 4 Stunden Flug noch nicht genug und somit setzten wir die Anreise in die Lahami Bay per Bus weiter fort. Die Reise verläuft entlang der Rotmeerküste, wo man sehr viele Hotels bzw. dessen Entstehung erkennen konnte, bis in den Wadi el Gimal Nationalpark bis wir schlussendlich nach mehreren Hotelstopps nach knapp 3 Stunden Busfahrt unser Urlaubsziel erreichten...Megafreu

 

Fotos von der Anreise: 

Das Sinaigebirge vor Sharm el Sheikh

Sharm old Market bis Ras umm Sid

Flughafen Sharm el Sheikh

Das Gordon Reef in der Straße von Tiran

"Hammerhead City" Das Jackson Reef

Die Straße von Tiran / dahinter Ras Nasrani

Wunderschöne Riffformationen vor der Tiran Insel

Die Straße von Tiran / dahinter das Nabq Areal

Die Naama Bay

Ras omm el Sid - mit unserem diesj. Sommerhotel Dreams Beach Resort

Ras umm Sid bis Old Market - Das große Schiff im Hafen: Das Aida Clubschiff

Hurghada aus der Ferne

Die Giftun Insel mit der "Paradiesinsel Mahmya"

Utopia Bucht / Hausriff

Das Akassia Swiss Resort (rechts)

Mangroove Bay

Der int. Flughafen Marsa Alam aus der Lüfte

Der Hafen Port Ghalib

Der vergrößerte int. Flughafen in Marsa Alam

Wow! Hoher Besuch in Marsa Alam ;-)

Per Bus in Richtung Lahami - Ein aufgelaufenes Schiffswrack

Die Moschee in Abu Ghusun

Ein neues Resort vor der Lahami Bay

Mangrovenwälder im Wadi el Gimal Nationalpark kurz vor der Lahami Bay... jetzt kann`s nicht mehr lange dauern bis wir da sind... ;-)

Hoteldaten:

Lage / Hotelauslastung: Das Lahami Bay Beach Resort öffnete seine Pforten im Jahr 2002 und ist wie bereits erwähnt das südlichste Strandhotel in Ägypten (Stand: Oktober 2009) und befindet sich ca. 2 - 3 Autostunden (je nach dem wie viele Hotelstopps beim Bustransfer eingelegt werden) südlich vom Flughafen Marsa Alam. (Entfernung: ca. 185km) Eine Anreise über Marsa Alam ist unbedingt zu empfehlen, da der Flughafen Hurghada ca. 400km nördlich liegt und eine Bustransferzeit von ca. 5 Stunden in Anspruch nehmen würde. Dieses wunderschöne Resort liegt versteckt in einer eigenen Bucht, umgeben von unberührten türkisen Lagunen, ausgedehnten Sandstränden und intakten Korallen.
Zu unserer Reisezeit war der Club nahezu voll belegt und die Besucher waren hauptsächlich aus Italien und Deutschland, sowie ein paar Österreicher und Schweizer.

 

Das Lahami Bay Beach Resort:
(Hotelplan)

Die Zimmer in der Lahami Bay zählen zu den größten, die in einer Hotelanlage am Roten Meer zu finden sind. Die derzeit 220 Zimmer (Im hinteren Hoteltrakt befinden sich derzeit ein paar neue Gebäude im Bau - aber kein Lärm durch Bauarbeiten) befinden sich in zweistöckigen Gebäuden, die in Gruppen um üppige Gartenanlagen angeordnet sind und den freien Blick aufs Meer gewährleisten. Jedes Zimmer besitzt einen eigenen geräumigen Balkon oder eine Terrasse, jeweils mit Meerblick, einen großzügigen Wohnbereich und ein großes Badezimmer mit Badewanne.

Alle Zimmer sind mit...

Service: 
Reinigung der Zimmer wenn gewünscht täglich! Handtuchwechsel falls erwünscht täglich! Man braucht nur die Handtücher die getauscht werden sollen im Bad auf den Boden legen und dann werden diese ohne Probleme getauscht! Der Service in diesem Club war wirklich sehr gut! Das gesamte Personal war immer sehr freundlich und zuvorkommend! 100 Punkte!

Folgende Einrichtungen gibt es:  

Lahami Bay hat ein großes Angebot entspannender und auch aufregende Aktivitäten. Im Spielesaloon kann man bei Billard oder anderen Tischspielen schöne Stunden in netter Gesellschaft verbringen. Die Bücherei ist ein stilles Refugium mit der interessanten Sammlung an Büchern in mehreren Sprachen.
Die Boutique bietet verschiedenste Waren an, wie Freizeitkleidung, Bücher und erlesenes traditionelles Kunsthandwerk. Fester Bestandteil der wöchentlichen Abendunterhaltung sind eine orientalische Show (Dienstags) und ein Unterwasserfilm (Donnerstag), der unter freiem Himmel gezeigt wird.
Die Kinderbetreuung findet im Kinderclub mit eigenem Swimmingpool und innen gelegenem Unterhaltungsbereich statt.
Auch Ausflüge können gebucht werden, so z.B. Insel- und Schnorcheltouren (Delphinriff Sataya Kebir, Qualaan Inseln), Wüstensafaris mit Bewirtung durch eine örtliche Beduinenfamilie und Kulturreisen nach Luxor.

Zu den Sportanlagen in Lahami Bay gehören zwei Tennisplätze mit Flutlicht, ein voll klimatisierter Squashcourt, Tischtennis sowie abgegrenzte Bereiche am Strand für Boccia und Volleyball.
Das klimatisierte Fitnesszentrum ist mit einem erstklassig ausgerüsteten Geräteraum und einem Massagebereich ausgestattet.

Überblick:

Kostenfreie Einrichtungen:

Zahlungspflichtige Einrichtungen:

 

 

  • Fitnessraum

  • Volleyball

  • Boccia

  • Tischtennis

  • Kinderclub

  • Bücherei

  • Abendliche Shows

 

 

Einkaufsmöglichkeiten (kostenpflichtig)

Andere Einrichtungen (kostenpflichtig)

 

 

  • Boutique mit Souvenirs

  • Büchern und Schreibwaren

  • Freizeitkleidung

  • Kosmetik und Körperpflegeprodukten

  • Gold- und Silberschmuck, Fotobedarf

Öffnungszeiten: 09:00 – 23:00 Uhr

  • Ärztliche Beratung & Medikamente

  • Wäscherei Dienstleistungen

 

Folgende Bars und Restaurants gibt es:  

Restaurants

Bars

   

The Seven Seas
Thematisch gestaltete internationale Frühstücks- und Dinnerbuffets
Öffnungszeiten
Frühstück: 07:00 – 10:00 Uhr
Abendessen: 19:00 – 22:00 Uhr

Sea Breeze Restaurant
Fisch und Meeresfrüchte
Öffnungszeiten
Mittagessen: 12:00 – 17:00 Uhr
Abendessen: 19:00 – 22:00 Uhr

Berenice Restaurant
Mediterrane Küche
Öffnungszeiten
Mittag- und Abendessen: 11:00 – 23:00 Uhr

Mangroves Café
Internationale Grillgerichte und Kaffeespezialitäten
Öffnungszeiten
Mittag- und Abendessen: 09:00 – 18:00 Uhr

Sail Away Bar
Leichte Gerichte, exotische Fruchtsäfte und Milkshakes
Öffnungszeiten
Mittag- und Abendessen: 09:00 – 18:00 Uhr

Trade Winds Lounge
Öffnungszeiten 09:00 - 23:00 Uhr

Ocean Blue Bar
Öffnungszeiten 12:00 - 18:00 Uhr

Waterfall Bar
Öffnungszeiten 10:00 - 23:00 Uhr

Cascades Gelateria
Öffnungszeiten 10:00 - 23:00 Uhr

Beduina
Öffnungszeiten 09:00 - 23:00 Uhr

Das Essen in der Lahami Bay ist wirklich sehr sehr gut - wenn nicht sogar schon zu gut!
Es entspricht auf alle Fälle einen 5 Sterne Ägypten - Hotel! Man kann Ägypten nicht mit europäischen Urlaubsländern wie zB Griechenland vom Essen her vergleichen, da Ägypten eigentlich ein armes Land ist und auch die frischen Gerichte etwas anders aber sehr gut zubereitet werden als in Europa.

Frühstück: Sehr viele verschiedene Brot und Gebäckwaren, warme Toastscheiben, Würstchen, Rührei,  Wurst und Käse, Butter, versch. Marmelade, süße versch. Croissants und noch viel mehr...

Mittags: Hühnchen, Rindfleisch, Fisch, Reis, Pasta, versch. Kartoffelzubereitungen (einmal gibt es Pommes, Kroketten,... ), verschiedene Salatkreationen mit dazupassenden Dressings, frische Brot- und Gebäckwaren, Fladenbrot, und und und...
Ein Koch bereitet für die Gäste Spaghetti oder Penne Bolognese, Carbonara oder mit Tomatensauce auf Wunsch auch mit verschiedenen Zutaten wie Paprika, Chili, Käse, Knoblauch, Zwiebel, Spinat, Ei,...  frisch zu. Großes Nachspeisenbuffet und verschiedene Obstsorten...

Abendessen: Im klimatisierten Hauptrestaurant findet man wieder versch. Salate, das große Nachspeisenbuffet mit sehr guten Torten, Pudding, Obst wie Bananen, Weintrauben, Äpfel, Birnen, Wasser- und Zuckermelonen...
Und auf der Terrasse wo man auch Abendessen kann wird auch täglich ein Essen wie z.B. Fisch - Hühnchen - und Fleischsorten gegrillt und zubereitet. Es gibt auch mehrmals die Woche verschiedene kulinarische Themenabende. (z.B. italienischer Abend, ägyptischer Abend usw.)

Wir haben in den 2 Wochen Aufenthalt nicht einmal an Durchfall, Erbrechen oder ähnlichem gelitten!
Folgende Ursachen gibt es für eventuelle Durchfallerkrankungen in Ägypten:

Es gibt dann zwei Arten vom "Fluch des Pharaos" - den normalen der nach 1-2 Sitzungen und nach einem Glas Cola wieder weg ist, oder den All Inclusive Fluch des Pharaos... Dieser beginnt mit Kopfweh, Übelkeit, Durchfall, Erbrechen, Schüttelfrost und Fieber.
In beiden Fällen gilt: Unsere Medikamente wie Immodium, Kohletabletten usw. helfen hier nicht, da es sich um andere Bakterien handelt und diese mit unseren Medikamenten nicht bekämpft werden. Im Gegenteil, Immodium schließt sogar diese Bakterien  in den Darmtrakt ein und können sich dann ohne Probleme vermehren! Es gibt sehr gute einheimische Medikamente, die oft sogar innerhalb von wenigen Stunden oder einem Tag sehr gut wirken!

 

Die Hotelanlage:
 

Good Morning in Lahami

Das Haupthaus

Kleine Shops neben dem Haupthaus

Die Rezeption in der Lobby

Der Aufgang zur Bibliothek und zum Spielesaloon

Die Lobbybar

Links ein Restaurant - Geradeaus gehts zum...

Strand oder Pool

Der Pool mit Wasserfall und Swim Up Bar

It`s Pool Time :-)

Die Poolanlage und dahinter der Schwimmstrand

Blick zum Schwimmstrand und neben an das Beduinenzelt mit Shisha & Co.

Mittagszeit im Hauptrestaurant

Eine Weinecke im Hauptrestaurant

Sehr schöner Garten in der Club Anlage

Auf dem Weg zu unserem Zimmer Nr: 2088

Unser Doppelzimmer mit King Size Bett und Schwanbesuch

Unser Balkon Meerblick

Das WC in seperatem Raum im Bad

Der Strand:

Das Lahami Bay Beach Resort liegt in ihrer eigenen Bucht mit über 3 km langen Sandstrand. Hier stehen kostenlose Liegen mit Auflagen und Sonnenschirmen zur Verfügung. Handtuchwechsel mittels Towel Card am Strand oder Pool falls erwünscht täglich möglich.
Es gibt an allen 3 Strandabschnitten eine Beach Bar, wo sämtliche Getränke für All Inclusive Gäste natürlich inklusive sind. (Jede Bestellung muss signiert werden - dafür gibt es keine "Armbänder") Snacks gab es auch täglich an der Beachbar, allerdings nur von 11:00 - 12:00 Uhr mittags (kleine Brötchen mit Käse oder Wurst) Alle anderen Speisen wie Pizza, Sandwich & Co waren an der Beach Bar nicht All Inclusive! (Leider) Mittags konnte man natürlich dann täglich im Hauptrestaurant Speisen All Inclusive einnehmen.
Der Strand ist in 3 Bereichen aufgeteilt: Im Norden gelegen ist der "Riffstrand", auf der Höhe vom Haupthaus (also zentral gelegen) befindet sich der Schwimmstrand und südlich davon befindet sich der Surfstrandabschnitt.


Wir bevorzugten täglich den "Riffstrand", da man hier einfach, schnell und bequem seine Schnorcheltouren planen und starten konnte - Egal ob Nordriff - Rundriff / Fleckriff - Außenriff - Bananenriff oder Babyriff - aber dazu später mehr... ;-)
Zu unserer Reisezeit war der "Riffstrand" in der ersten Urlaubswoche sehr viel besucht, deshalb haben wir fast täglich den Sonnenaufgang "live" am Strand miterleben dürfen, damit wir auch noch einen schönen Platz am Riffstrand gefunden haben.
In der zweiten Urlaubswoche konnte man sogar teilweise in der Mittagszeit noch einen schönen Liegenplatz mit Sonnenschirm ergattern. Erst gegen Ende der zweiten Urlaubswoche wo wieder einige neue italienische Urlaubsgäste in den Club kamen wurden teilweise die Plätze wieder etwas schwieriger zu ergattern.

Wenige hundert Meter vom Strand entfernt verläuft im Meer parallel zum Strand ein ausgedehntes Korallenriff, das als natürlicher Wellenbrecher fungiert.
Aufgrund dieser seltenen Formation ist die Bucht ein äußerst großräumiges, ruhiges Becken, wo man alle erdenklichen Möglichkeiten zum Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen am Hausriff hat.
Entlang der südlichen Kurve der Bucht sind die Windbedingungen für Segeln und Windsurfen günstig.
In unmittelbarer Umgebung von Lahami Bay befinden sich Tauchplätze der Weltspitzenklasse, darunter die berühmten Fury Shoals, Dolphin Reef (Sataya Kebir), Zabargad Island, Rocky Island und St. John's Reef.

Strandfotos:

Auf dem Weg zum Nord/Riffstrand...

Blick Richtung Nord/Riffstrand

Wüstendünen und dahinter das malerische rote Meer

In der Mitte der Lahami Bucht ist bereits ein weiteres Hotel vom selben Eigentümer in Fertigstellung

Der Nord/Riffstrand - Links die Beachbar - Rechts die Taucherhütte

Ein Seeadler auf Beutejagd

Wieder mal unbelehrbare Gäste die über das Riffdach latschen und dabei ertappt wurden :-(

Die Beachbar

Manchmal gabs in Woche Zwei auch mal "größere" Wellen am Riffdach

Der Table Mountain von Hamata

Das Rundriff - und dahinter das Fleckriff

Das Lahami Bay Beach Resort aus der Lüfte

Das Bananenriff

Das Rundriff und dahinter das Außenriff

Massagehüttchen am Strand - dahinter der Beginn des Rundriffs in Strandnähe

Das Nordriff mit den davor herausragenden Pfosten

In Woche Zwei war es auch mal wolkig

Pfostenbesucher am Nordriff

Auf der Suche nach was fressbarem

Die Landzunge - Rastplatz für Zugvögel - BETRETEN VERBOTEN!

Jede Menge Krabben beim krabbeln am Strand... ;-)

Das Babyriff

 Das Hausriff:    
Nun kommen wir wohl zum spannendsten Punkt - Schönstes und größtes Hausriff von Ägypten? - Mythos oder Wahrheit? Unsere "Bewertung" nach 9 Ägyptenurlauben:

Der Korallengarten:
Dessen Bewuchs und Zustand und auch die Korallenarten sind echt TOP! Hart - und Weichkorallen in allen Größen und Farben!
Wir haben bis jetzt noch kein so intaktes und schönes Hausriff in Ägypten beschnorchelt. Laut unserem jetzigen Stand ist es auf jeden Fall das schönste Hausriff in Ägypten.
Also der Tiefe Süden hat echt einiges zu bieten - auch für Schnorchler - und die lange Anreise wird auf jeden Fall belohnt!

Die Unterwassersicht:
In unserer ersten Urlaubswoche hatten wir ziemliches Glück mit dem Wetter: Kaum Wind = Kein aufgewirbeltes Meerwasser = Gute Sicht!
In der zweiten Urlaubswoche hatten wir etwas mehr Wind, teilweise kleinere Windböen, da hatten wir oft sogar schon am frühen Vormittag teilweise trübes Wasser - Schnorcheln noch möglich, aber die Unterwasserfoto - Qualität leidet stark darunter. Das Gute ist, dass man sehr viel Auswahl an Riffen innerhalb der Bucht hat, somit kann man immer auf der Suche nach den besten Sichtverhältnissen an den jeweiligen Riffs suchen...

Empfehlung von uns: 
Zwinker
Falls  Nordriff oder Babyriff ein gewünschtes Schnorchelziel ist, dann diese beiden Schnorchelmöglichkeiten gleich am Morgen aufsuchen, denn an windigen Tagen gibt es da ab Mittag nicht mehr so viel zu Sehen Aufgrund der Sichtverhältnisse...
Die Sicht ist natürlich am besten am "Außenriff", da dort der Sandmeeresboden am tiefsten liegt, und somit der Sand nicht so aufgewirbelt werden kann.
Natürlich spielt bei den Sichtverhältnissen Unterwasser auch Ebbe und Flut bzw. die Mondphasen (Korallenvermehrung) dabei eine gewichtige Rolle.
Beispiel: An einem Tag in der zweiten Urlaubswoche hatten wir sehr wenig bis kaum Wind, die Sicht Unterwasser war trotzdem nicht gut, egal an welcher Tageszeit oder Riff man an diesem Tag in das Wasser ging.
Aber so kann auch mal ein schöner "Relax - Tag" im Urlaub eingebunden werden, um dann am nächsten Tag wieder mit vollem Elan das Hausriff bei besserer Sicht erkunden zu können! ;-)

Fazit zur Sicht: Es ist eben jeden Tag ein kleines Lotteriespiel - aber wir wurden täglich mit schönen Unterwassereindrücken belohnt! ;-)

 
Der Riffüberblick:
Um erst mal einen "kleinen" Überblick der an die Hotelbucht angrenzenden Riffformationen zu bekommen, schauen Sie sich bitte erst mal folgende Riffkarten an:

 Übersichtskarte

 Riffkarte

Also Zusammengefasst: (Beginnend von Norden nach Süden)

Das Nordriff - Seegraswiese 1 - Das Rundriff - Das Fleckriff - Das Außenriff - Seegraswiese 2 - Das Bananenriff - Das Babyriff - Das Neubauriff

 

Einstiege / Nordstrand: Zwinker

Am Nordstrand (Riffstrand) gibt es "nur" ZWEI Einstiege ins Wasser: Der erste Einstieg ist vor dem Rundriff sandig und flach abfallend, der zweite Einstieg ist am Ende vom Rundriff auf der Höhe vom Bananenriff, auch sandig und flach abfallend.
Viele "uninformierte" oder einfacher gesagt dumme Gäste latschen teilweise über das Riffdach oder auf die schmale Landzunge (diese dient als Ruheplatz für Zugvögel - siehe Hotelplan).
Die beiden Einstiege sind groß genug, deshalb gibt es auch an der Beachbar einen "Hochstand" wo immer 2-3 Guides nach den Schnorchlern im Wasser sehen, oder auch um Gäste auf der Landzunge oder Riffdach zu ermahnen. Bei Problemen im Wasser kann man einfach den Guides am Tower winken, dann stehen Zodiac`s bereit, um die Gäste aus dem Wasser zu bergen. Leider gibt es auch hier einige Gäste die meinen Korallen dürfen berührt und beschädigt werden usw. -
Wir scheuen nicht davor zurück, die Gäste dabei im Wasser zu ermahnen, denn das gehört sich einfach NICHT!! 
 

 

Riffbeschreibungen / Sichtungen:

Es gibt an jedem Riff egal ob im Flachwasser oder im tieferen Bereich der Bucht sämtliche Rotmeerfische zu bewundern - auch Schwarmfische.
Was uns besonders gut gefallen hat, das man auch seltene Arten von Fischen, Rochen und wirbellosen Tieren in der Lahami Bay finden kann.
Zu Unserer Reisezeit betrug die Meerestemperatur ca. 28 Grad, also sehr warmes Gewässer im Oktober. Ist natürlich zum Schnorcheln und Tauchen sehr angenehm,
allerdings "Großfische" (z.B. Riffhaie) ziehen da lieber tiefer unten Ihre Runden. Aber wir sind trotzdem fündig geworden... ;-)

Das Nordriff & Seegraswiese 1:
+++
Max. Tiefe am Nordriff: ca. 4,0m

Bereits am Strand kann man in Blickrichtung Norden Pfosten die aus dem Meer ragen erkennen - Dort liegt das Nordriff.
Dieses erreicht man am einfachsten wenn man am Nordeinstieg (Einstieg1) über den flach abfallenden Sandmeeresboden bis ins hüfttiefe Wasser mit Flossen rückwärts marschiert. Dort kann dann der Schnorchelspaß beginnen.
Gleich nach ein paar Metern beginnt die

Seegraswiese 1
am Meeresgrund, wo man sehr oft schon im Flachwasser auf Gitarrenhairochen, Leopardenrochen, sehr viele Meeresschildkröten mit Schiffshaltern, versch. Stachelmakrelen, Drückerfische, Kofferfische, Kugelfische und auch mal den "Hausriff - Barrakuda" (ca. 1,30m lang mit sehr schönen Beißerchen und grimmigen Blick) antreffen kann. Sobald man die Seegraswiese Richtung herausragenden Pfosten überquert hat, beginnt dann ein Sandboden und man befindet sich direkt am

Nordriff
. Dieses ist leicht zu Umrunden und dabei haben wir folgende Lebewesen / Fische entdeckt:
Anemonenfelder mit Clownfischen bereits im Flachwasser, Teppichkrokodilsfische, Kofferfische, Igelfische, Kugelfische, Drückerfische, Steinfische, Drachenköpfe, Blaupunktrochen, Federschwanzstechrochen, große Stechrochen, Leopardenrochen, Doktorfische, Barrakudas, Kaiserfische, Falterfische, versch. Barsche, jede Menge Rot / Strahlenfeuerfische, Flötenfische am Riffdach, Hornhechte, Seesterne, Federsterne, Seeigeln, Schnappmuscheln, Seegurken, Weihnachtswürmer/Röhrenwürmer usw. Also so wie auch an allen anderen Riffen in der Lahami eine sehr große (wenn nicht sogar die ganze Rotmeerkleinfische) entdecken können. Vormittags tummeln sich hier sogar größere Doktorfischschulen. Das gleiche gilt auch für...

 

Das Rundriff & Fleckriff: ++
Max. Tiefe am Riff: ca. 15,0m

Dieses erreicht man am einfachsten wenn man am Nordeinstieg (Einstieg 1) über den flach abfallenden Sandmeeresboden bis ins hüfttiefe Wasser mit Flossen rückwärts marschiert. Das Rundriff beginnt dabei schon im Flachwasserbereich zur rechten Schulter. Die tiefste Stelle erreicht man in der Brandungskurve wo das Riff Richtung Süden dreht. Dort liegt auch das Riffdachplateau etwas tiefer, sodass man problemlos an vielen Stellen über das Riffvordach Schnorcheln kann. Hier könnte ich mir vorstellen, dass man zur richtigen Saison Riffhaie antreffen kann, aber leider zu unserer Enttäuschung haben wir das Rundriff sehr oft umrundet, allerdings nie einen Hai angetroffen. Aber vielleicht lag das auch am 28 Grad warmen Wasser. In dieser Kurve ist der Korallenbewuchs sehr schön, und man trifft sehr viele Schwarmfische und Schildkröten dort an. Der schöne Korallengarten verläuft dann bis zum Fleckriff das auch sehr schön bewachsen ist, und wo man auch gelegentlich auf Schildkröten und Barrakudas treffen kann. Nach dem Fleckriff auf dem Rückweg Richtung Südeinstieg (Einstieg 2) haben wir entlang vom Rundriff nicht mehr soo viel entdecken können. Der Fischbestand dort ist zu unserer Reisezeit schwach gewesen - zumindest haben wir dort die wenigsten Fische des gesamten Hausriffs entdecken können. Manchmal trafen wir den "Hausbarrakuda" im Blauwasser an. Etwas weiter draußen gibt es dann...

 

Das "Außenriff" an der Boje 4:+++
Max. Tiefe am Riff: ca. 18,0m

Sobald dieser wunderschöne Riffblock mal erreicht ist wird man auf der Außenseite mit einer wunderschönen Sicht belohnt. Auch der Korallenbewuchs ist sehr schön, Schwarmfische, sehr große Hornhechte und auch ein Napoleonpärchen begleitete uns ein Stück - zwar leider sehr tief unten, aber wir konnten die beiden ganz gut erkennen - auch die Fotos sind ganz gut geworden aufgrund der guten Sichtverhältnisse. An diesem Schnorchelgang sahen wir insgesamt sehr viele Napoleons, auch ein größeres Exemplar. Aber man muss nicht soo weit raus Schnorcheln um den wunderschönen Napoleonfisch zu finden, die gibt es auch in der Bucht jede Menge. Es gab in den zwei Urlaubswochen kaum einen Schnorchelgang, wo wir nicht einen oder sogar mehrere pro Entdeckungsreise gefunden haben. Echt Top! Aber wir haben nicht nur einen Napoleonrekord aufgestellt - nein auch Meeresschildkröten Rekord! An einem Schnorchelgang vom Nordriff beginnend bis über die Seegraswiese1, das Rund - und Fleckriff bis zur Seegraswiese 2 haben wir bei diesem einen zweistündigen Schnorchelgang 13 (!) Schildkröten - Sichtungen gehabt an unterschiedlichen Stellen! Unglaublich!

Bei guten Sichtverhältnissen gab es auch an der...

Seegraswiese 2: +++

... immer einiges zu entdecken. Dort tummelten sich oft große Dickkopfmakrelen, versch. Rochenarten wie Leopardenrochen, Federschwanzstechrochen, ein großer schwarzer Rochen mit weißen Punkten auf der Oberseite des Rochen - und auf der Unterseite war der Rochen weiß mit schwarzen Punkten (War auch Premiere - haben wir sonst noch nirgends gesehen), Adlerrochen, versch. Drückerfische und auch einige male in unserem zweiwöchigen Aufenthalt den leicht Angsteinflößenden 1,30m großen "Hausbarrakuda".
Wenn die Sicht dort gut war, konnte man auch problemlos noch die tieferen Regionen der Seegraswiese als Schnorchler durchsuchen und immer wieder mal was schönes entdecken, aber in der zweiten Urlaubswoche konnten wir leider die meiste Zeit nicht mal mehr im seichteren Wasser den Boden noch unter unseren Füßen erkennen. Folgt man der Seegraswiese2 Richtung Schwimmstrand besucht man direkt...

Das Babyriff: ++
Max. Tiefe am Riff: ca. 1,5m

Dieses erreicht man am einfachsten über den Südeinstieg. Bei hüfttiefem Wasser weg Schnorcheln in Richtung "Schwimmstrand" und schon ist man am Babyriff angekommen. Dieses beginnt sogar schon direkt in Strandnähe im 30cm tiefen Wasser, allerdings ist es immer besser wen man sich schwimmend einem Riff nähert, um nicht in Gefahr zu kommen, auf einen giftigen Riffbewohner wie z.B. einem Steinfisch zu steigen.
Die Fischvielfalt ist zwar nicht so groß wie an den anderen Lahami Riffen, die Fischmenge auch nicht, denn wie der Name schon verrät ist hier die Kinderstube der Fische vertreten.
Sämtliche Anemonenfelder bereits im Flachwasserbereich, auch mal kleine Schildkröten oder kleine Napoleons am Riffdach!
Aber wo sich viele kleinere Fische aufhalten sind oft die "Jäger" nicht weit entfernt: Eine Riesenmuräne mit ca. 1,5m war auf der Suche nach einem geeigneten Versteck, ein Octopus verirrte sich auch mal und große Stachelmakrelen durchforsteten flott das Riffdach bei Flut. Während unserer Urlaubszeit wurde sogar ein fast 2m großer Schwarzspitzenriffhai am Riffdach des Babyriffs bei Flut gesichtet und fotografiert - allerdings nicht von uns, da haben wir mal Pech gehabt und waren nicht zur richtigen Zeit am richten Ort... ;-)
Aber keine Angst - die tun erstens nichts - und für Kinder oder auch Schnorchelanfänger ist das Babyriff trotzdem ein idealer Ort! Aber auch für erfahrene Schnorchler gibt es immer wieder mal was zu entdecken!
Hätte ich mir nicht gedacht bei dem strandnahen - sehr seicht gelegenem Riff! Und nun kommen wir noch vom kleinsten Riff zum größten...

Das Bananenriff: +++
Max. Tiefe am Riff: ca. 15,0m

Dieses erreicht man am einfachsten über den Südeinstieg. (Einstieg2) Bei hüfttiefem Wasser geradeaus weg Schnorcheln, bereits nach ein paar Metern beginnt dort die Seegraswiese2. Wird diese überquert erreicht man das Bananenriff. Gleich in der Kurve am Beginn "der Banane" findet man am sandigen Meeresgrund meist einige versch. Zackenbarsche und einige Napoleons halten sich dort häufig auf. Das Bananenriff verläuft parallel von der Lahami Bucht, das heißt man kann sehr weit nach draußen Schnorcheln (s. Riffkarten) und schnorchelt entweder auf der Innenseite (sehr mäßiger Bewuchs - oft sehr schlechte Sicht, da das Wasser hier nicht tief ist) wieder zurück, oder Schnorchelt die selbe Strecke außen wieder retour zum Strand. Hier kann man stundenlange Schnorcheln, und kann dabei immer wieder was neues entdecken. Neben den "normalen" Riffbewohnern begegneten wir auch einen Weißspitzenriffhai , viele Schildkröten, Napoleons, versch. Barsche, Adlerrochen, versch. Stechrochenarten. Also ein ganz interessantes Riff. Die Sicht ist dort meist auch ganz gut, auch am Nachmittag noch, es sei denn man hat einen allgemeinen trüben Tag, dann ist die Sicht dort auch mäßig. Besonders schön ist es, wenn man den ersten langen Block des Bananenriffs hinter sich gelassen hat, dort findet man Unterwasser die erste Riffkurve, da tümmeln sich sehr viele Schwarmfische und ein wunderschöner Korallenbewuchs. Dort kann die Reise immer noch Richtung Süden fortgesetzt werden. Das Riff kann dort dann an manchen Stellen sogar über das Riffdach überquert werden, da es nicht so hoch an die Wasseroberfläche ragt. Also stundenlanger Schnorchelspaß mit tollen Entdeckungen alleine schon an diesem Riff! Aber Achtung: Je weiter die Reise nach Süden an diesem Riff geht, umso weiter ist dann auch der Rückweg am Strand! ;-)

Am Bananenriff grenzt auch noch das "Neubauriff"an. Dieses verläuft dann in Richtung Buchtmitte (s. Riffkarten) - Wir haben in den zwei Wochen das Riff nicht einmal besucht, da dort am Anfang des Neubauriffs an der Baneninnenseite die Sicht sehr schlecht war.

Ansonsten hatten wir zwei Wochen lang volles Programm, stundenlanges Schnorcheln jeden Tag, und da die Bucht relativ seicht ist, muss man hier nicht unbedingt Tauchen, da man als Schnorchler eigentlich auch das gleiche finden kann. ;-)
Wie bereits erwähnt - es ist das schönste Hausriff von Ägypten - der lange Transfer lohnt sich - und punkto "Großfische". Event. einen anderen Reisemonat mit kühlerem Meerwasser wählen, dann sind die Haie sicher auch öfters vertreten! ;-)
 

 Unterwasserfotos vom Hausriff Lahami:  

 

Hausriff Gesamtansicht

Einstieg2 Süd mit dem Ende vom Rundriff, danach Seegraswiese2, danach Bananenriff und am Strand das Babyriff

Die Bojenbeschreibung am Hausriff mit den einzelnen Ergs

So, aber jetzt gehts los...

Findet Nemo...

Gitarrenhairochen

Korallengarten

Doktorfischschwarm

Babyschildy am Rundriff

Zackenbarsch

Papageienfisch

Auf Beutejagd

Ein Orangekopf-Falterfisch

Korallengarten am Bananenriff

Feilenfisch

Drückerfisch

Mini Anemone am Babyriff

Babyschildy vor dem Auftauchen

Mittelgroßer Napoleon

Wunderschöne Korallengärten gibt es überall in Lahami zu entdecken

Eine freischwimmende Muräne

Adlerrochen bei dem Bananenriff

Napoleon City - alias Lahami Bay

Ein wunderschönes Anemonenfeld....

mit jeder Menge Clownfische

Kofferfisch

Gitarrenhairochen

Weihnachtswürmer

Gorgonie im tieferen Bereich

Ein Barrakuda

From Down under

Blaupunktrochen

Eine Moses Seezunge

Schildy

Clown Lippfisch

In der Bananenriffkurve...

gibt es jede Menge Schwarmfisch

Großmaulschnapperschule

Barrakudas am Nordriff

Großaugenschnapper

Großer Stechrochen

Papageienfisch

Barrakuda

mittlerer Barrakuda

Blaupunktrochen

Riff

Großer Napoleon am Außenriff

Rotfeuerfisch

Kleiner Napoleon am Riffdach

Seegurke

Himbeerkoralle mit Bewohnern

Muräne

Federstern

Ein großer schwarzer Stechrochen...

mit weißen Punkten auf der Oberseite...

Und unten weiß mit schwarzen Punkten

Eidechsenfisch

Strahlenfeuerfisch

Eine Seenadel

Igelfisch

The Red Sea

Rotfeuerfisch auf Verstecksuche

Napoleon Lippfisch

Scorpionfisch

The Scorpion Close Up

Weihnachtswürmer in allen Farben

Seegurke

Drückerfische beim "Liebesspiel"

Haialarm in Lahami Bay - wer findet den Hai auf dem Foto?

Bananenriffkurve - perfekte Sicht - schöner Korallengarten - und viel Fisch

White Tip

Weißspitzenriffhai

Napoleon schwebt übers Riffdach...

Arabischer Kaiserfisch

Napoleon und Feilenfisch - Freundschaft am Babyriff

Muschel

Schildy

Großmaulschnapper

Weißer Segelflossen Doktorfisch

Wunderschöne Korallen from Down Under

Aquarium bei einem sehr schönem Riffblock links neben dem Bananenriff

Rotfeuerfisch

Napoleon - Meine Lieblinge

Babykofferfisch - wer findet Ihn auf dem Foto: geschätze Größe: ca. 3-4cm!

Federschwanzstechrochen am Nordriff

Schwarmfische am Nordriff

Federschwanzstechrochen

Rotfeuerfische gibt es jede Menge in der Lahami Bay

Federschwanzstechrochen Close Up

Ein Röhrenwurm

Rotfeuerfisch

Clown Lippfisch

Schildy

Octopus auf Verstecksuche

Gitarrenhairochen

Napoleon Family am Außenriff

Größerer Napoleon am Außenriff

Hornhecht

Segelflossen Doktorfisch Schwarm

Teppichkrokodilsfisch

Stachelmakrelen auf Beutezug

Barrakuda im Blauwasser

Drückerfisch

Schildy verspeist gemütlich Seegras

Rotfleck Falterfisch

Weihnachtswurm - tiefer: wunderschöne rote Weichkorallen

Riesenmuräne: Bitte Lächeln...

Naja, geht doch :-)

Weihnachtswürmer

Ein schöner Leopardenzackenbarsch

Blaupunktrochen

Der ca. 1,30m große Hausbarrakuda im Blauwasser...

Der verdiente sich bei seiner Größe schon gehörigen Respekt von uns

Und "Lachen" kann er auch ganz gut! ;-)

Er ist auch öfters in der Seegraswiese1 oder Seegraswiese2 im Flachwasser anzutreffen!

Teppich Kroko

An den Nordriff Pfosten: Eines meiner Lieblingsfotos...

Der wollte auch von vorne fotografiert werden! ;-)

Freischwimmende Riesenmuräne am Rundriff

Maulmakrelen

Rotfeuerfisch

Teppich Kroko auf Wanderung

Teppichkrokodilsfisch

Blaupunktrochen

Fledermausfische

3x Luftschnappen, und schon kann die Reise wieder weitergehen...

Eine sehr große wunderschöne Koralle

Lionfish

White Tip mit angefressener linken Flosse...

Weißspitze

Ungefährliche schöne Begegnung! ;-)

Leopardenrochen

Ein Babyriffkalmar im Blauwasser

Große Dickkopfmakrelen auf der Seegraswiese2

Großmaulschnapper

Napoleon am Bananenriff...

und gleich noch einer vom Riffdach

Der Hausriffbarrakuda auf der Seegraswiese2

Feilenfisch

Der Hausriffbarrakuda auf der Seegraswiese1

Stechrochen am Bananenriff

Am Meeresgrund findet man oft so kleine Sandhäufchen - Da befinden sich teilw. solche Krebse darin!

It`s Napoleon Time

Es verging kein Schnorchelgang wo wir nicht auf so einen wunderschönen Fisch getroffen sind!

Ein sehr schöner Seestern

In Woche Zwei: Mehr Wind = schlechte Sicht

Leopardenzackenbarsch am Bananenriff

Arabischer Kaiserfisch

Buckelkopfpapageienfisch

Papageienfische in allen Farben

Guck mal wer da schläft...

Am Nordriff Early Morning

Imperator Kaiserfisch

Ein schöner bunter Barsch

Octopus zuerst im Riff "versteckt" aber dann...

schoß er kurz raus aus dem Riff...

um sich ein besseres Versteck zu suchen...

Was guckst Du?

Hmm.. ob ich da rein passe?

Zacki Close Up

Ja, das geht sich aus! ;-)

Aber dann wurde es ihm doch zu eng... schöne Färbung...

Ich bin sooo groß ;-)

Jetzt aber schnell weg...

Wow - was für ein österreichischer Patriot! ROT WEIß ROT

So, aber jetzt nix wie weg....

Lambis Lambis - alias Gewöhnliche Spinnenschnecke

Gitarrenhairochen auf der Seegraswiese1

Wow - manchmal auch im Doppelpack unterwegs

Schildyrekord: An einem Schnorchelgang 13 gezählte Schildys an unterschiedlichen Riffplätzen!

Teppich Kroko am Nordriff

Maulmakrelen...

beim Plankton filtern

Leopardenrochen

Jetzt schwebt er davon... aber die sind ganz schön groß!

Federschwanzstechrochen

Ein Rotauge unter einem Riffvorsprung versteckt

Kroko

Blaupunktrochen

Ein junger Napoleon Lippfisch...

auf der Durchreise

Kugelfisch

Riesenmuräne...

auf Verstecksuche...

am Babyriff

Igelfisch mit süßem Grinser

Wunderschöne Weichkorallen in sämtlichen Farben

Leopardenrochen...

Mit Makrelenbegleitung

Barrakudas Early Morning am Fleckriff

Große Tischkoralle am Rundriffmeeresgrund- Durchmesser: ca. 5m!

Teilweise sehr schlechte Sicht durch viel Wind in der zweiten Urlaubswoche

Form Down Under - Eine rote Weichkoralle

Barrakuda im Blauwasser

Barrakuda am Nordriff

Ein Röhrenwurm

The Reef is alive

Buntes Fischtreiben an den wunderschönen intakten Korallen

Federschwanzstechrochen Close Up

Steinfisch oder Drachenkopf - das ist hier die Frage?!

Sonnenaufgang in der Lahami Bay - Abschließend gibt es noch zu Sagen: Es war echt ein wunderschöner Urlaub!

Fazit: Es war ein wunderschöner Urlaub im Lahami Bay Beach Resort in Berenice - Süd Ägypten!  

Wir können die Anlage samt Hausriff nur wärmstens weiterempfehlen - denn ist es das schönste Hausriff von Ägypten! (Stand: Oktober 2009 - vielleicht lässt sich ja unsere Meinung noch ändern - denn wir waren ja mit Sicherheit nicht das letzte mal in Ägypten)
Der Urlaub ist zwar nicht gerade günstig für ägyptische Verhältnisse in diesem Resort, aber wer dieses Hausriff nicht gesehen hat - der kennt Ägypten nicht! ;-)
Auch die lange Anreise lässt sich verschmerzen denn ein bisschen Schlummern darf man ja auch bei der Hin- und Abreise...

 

Mittlerweile war dies mein 9. Ägyptenurlaub und sicher nicht der letzte! Nächstes Jahr werd ich die 10 voll machen!
Wir sind schon wieder fleißig auf der Suche nach einem tollen Club Hotel mit schönem Hausriff in Ägypten...

Falls jemand gute Vorschläge oder Empfehlungen hat, dann lasst uns dies wissen!

 

Wir hoffen, dass der Reisebericht genug Informationen enthält und wünschen euch einen wunderschönen erholsamen Urlaub im Lahami Bay Beach Resort in Berenice!  

 Weiterempfehlungsrate: 101%

Falls Ihr noch Fragen, Anregungen oder gar Beschwerden haben solltet - bitte einfach eine Nachricht ins Gästebuch...

 

Sonnenuntergang in der Lahami Bay

Ende

 

مع السلامة
(Auf Wiedersehen)

Zurück zur Hauptseite

Copyright © Thomas Schinagl - Discover the blue Planet. Alle Rechte vorbehalten.